In den vergangenen Monaten haben sich viele Sportvereine mit schneller und unkomplizierter Hilfe für geflüchtete Menschen engagiert. Dieser Einsatz wird jetzt auch über das Programm „Integration durch Sport“ des Bundesministeriums des Inneren sowie des Deutschen Olympischen Sportbundes finanziell unterstützt.
Förderung gilt rückwirkend ab 1. Januar 2016
Die Fördergelder sind von Sportvereinen für Maßnahmen mit Geflüchteten und für Geflüchtete im Förderzeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 abrufbar.
Dabei können Kleinprojekte von bis zu zehn Abteilungen eines Sportvereins eingereicht werden. Es ist keine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Für jedes Projekt können bis zu 1000 Euro aus dem Förderprogramm zur Verfügung gestellt werden. Maximal kann ein Verein also für seine Kleinprojekte 10.000 Euro erhalten. Bei größer angelegten Projekten mit höherem Finanzaufwand lassen Sie sich am besten direkt von den Mitarbeitern des WLSB beraten. Denn hier ist die Förderung mit aufwändigeren Nachweispflichten verbunden.
Bei sämtlichen Fragen zum Verfahrensweg, zum Ablauf der Mehrmittelförderung oder zum Ausfüllen des Finanzierungsplanes wenden Sie sich bitte an die unten stehenden Ansprechpartner:
Dokumente und Formulare
Die folgenden Dokumente sind für WLSB-Mitgliedsvereine, die bislang weder Förderung aus Landesmitteln noch vom Deutschen Fußball-Bund erhalten haben (2015 und 2016). Mitgliedsvereine, die bereits eine Förderung erhalten haben, wurden vom WLSB bereits direkt mit den für eine Förderung erforderlichen Unterlagen direkt angeschrieben.
Landesförderung „Sport mit Geflüchteten“
Die vom Landesozialministerium Baden-Württemberg für 2016 zur Verfügung gestellten Fördermittel sind ausgeschöpft. Das Programm wird 2017 voraussichtlich nicht fortgesetzt. Weitere Informationen rund um die Vereinsarbeit mit Geflüchteten sowie Ansprechpartner zum Thema finden Sie auf der Seite „Integration und Geflüchtete“. Ansprechpartner: David Scholz, Tel. 0711 / 28077-166, E-Mail: david.scholz@wlsb.de. – Regina Dietz, Tel. 0711 / 28077-165, E-Mail: regina.dietz@wlsb.de
Quelle: www.wlsb.de