Landessportbünde

LSB Sachsen: Eilenburger haben besten ökologischen Fußabdruck

November 2016

Der Landessportbund Sachsen (LSB) hat Ende November die Gewinner des sechsten Umwelttages im Sport geehrt. Die Preise wurden auf dem 12. Forstpolitischen Forum des Sächsischen Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) an die drei besten Vereine überreicht.

Der Sonderpreis für den „besten ökologischen Fußabdruck im Sport“ erhielten die Skispringer des SV Lokomotive Eilenburg. Die Ehrungen führte der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft und Schirmherr des Umwelttages Thomas Schmidt durch.

15 Sportvereine mit insgesamt über 25 Aktionen haben den sechsten Umwelttag im Sport in Sachsen geprägt. Mit Maßnahmen von umweltschonendem Sportbetrieb und Sensibilisierung der Aktiven, Renaturierungen und Pflegemaßnahmen, Müllbeseitigungen im Wald, großen Pflanzaktionen oder Maßnahmen zum Vogelschutz wurde das Motto „Sport in Sachsen – Mit der Natur in gesundem Einklang“ mit Elan und Tatkraft zielstrebig umgesetzt. Vereinsmitglieder aller Altersklassen haben die Aktionen organisiert und durchgeführt. Besonders die „jungen Athleten“ haben sehr viel Wissenswertes über Natur und Umwelt erfahren, was sich im Verein beim täglichen Training beherzigen lässt.

Die drei besten Aktionen wurden vom Fachbeirat Umwelt des Landessportbundes Sachsen aus allen 15 Bewerbern ermittelt und prämiert: Die Sportvereine SV 1870 Großolbersdorf, Lauftreff Lausitz und Frohburger Turnverein erhalten als Wettbewerbssieger eine Prämie von je 1.500 Euro. Den erstmals beworbenen Sonderpreis für den „besten ökologischen Fußabdruck im Sport“ 2016 erhalten die Skispringer des Sportvereins Lokomotive Eilenburg für die energetische Sanierung der Flutlichtanlage und Darstellung der eingesparten Kohlendioxidmenge an der Dotzauer Schanze in Eilenburg. Alle teilnehmenden Vereine am Umwelttag erhalten das Gütesiegel „Umweltbewusster Sportverein 2016“, das auch auf Webseiten oder auf Briefköpfen und anderen Publikationen genutzt werden kann.

Auch bei der siebten Auflage des Umwelttages musste man leider feststellen, dass das Thema Sensibilisierung für die Umwelt und die nicht mehr ganz neue Veranstaltungsform als Umweltwettbewerb, für den ganzjährige Aktionen angemeldet werden konnten, keine so hohe Priorität in den Vereinen erfährt. Gründe können vielfältig sein. „Ich glaube nicht, dass die Themen für Vereine und Natursportler zu schwer sind. Wir haben starke Partner, die uns und die Vereine unterstützen. Ich denke eher, es ist das Zeitvolumen, das den Vereinen für alle Aufgaben zur Verfügung steht, zu gering ist. Aber es ist absolut notwendig, dass wir diesen Weg, unsere Sportstätten und Umwelt im kleinen Rahmen intakt zu halten, weiter gehen. Und dabei kommt es nun mal auf uns alle an“, so Christian Walter, Vorsitzender des Fachbeirats Umwelt. Die Mitglieder des Fachbeirats sowie die beteiligten Partner SMUL und Staatsbetrieb Sachsenforst sind nach wie vor davon überzeugt, an Thema und Form des Wettbewerbs festzuhalten.

Das Thema für den Umwelttag 2017 wird aktuell erarbeitet. Jährlich soll ein Schwerpunktthema im Fokus stehen, das aktuellen Prozessen und Anforderungen Rechnung trägt. Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Biodiversität, Energieeffizienz und Naturschutz sollen Sportvereinen ein Angebot zur Beteiligung machen, die sich bereits spezialisiert und sich nicht vom bisherigen Konzept des Umwelttags angesprochen gefühlt, aber dennoch schon viel für die Umwelt getan haben. Die Ausschreibung wird im Februar 2017 sowohl im Sachsensport als auch hier auf der LSB-Website veröffentlicht.

Teilnehmer und Aktionen 2016

Quelle: www.sport-fuer-sachsen.de