Landessportbünde

Sportbund Rheinland: Erfolgreiche Schulen – Wo Lehrer hinter dem Sportabzeichen stehen

Juni 2017

Die Schulen des Landes sind die wichtigste Stütze des Deutschen Sportabzeichens. Dies wurde einmal mehr bei der diesjährigen Siegehrung des Landessportbundes und des Bildungsministeriums auf dem Gelände des Ruderclubs „Rhenania“ in Koblenz deutlich. So wurden 2016 53,6 Prozent aller Sportabzeichen an Schulen abgelegt. Absolut sind dies 29,561 Sportabzeichen an 239 Schulen. Aber noch andere Zahlen imponierten nicht nur den Vertretern des Spors, sondern auch den Schulbehörden. So schaffte es zum Beispiel die Grundschule Mauchenheim (Sieger Gruppe 1) mit Erfolg, 73 ihrer 77 Schüler (94,81 Prozent) für das Training zum Deutschen Sportabzeichen zu motivieren. Beim Helmholtz Gymnasium Zweibrücken (Sieger Gruppe V) betrug die Quote stolze 78,37 Prozent

Anlass genug, für LSB-Vizepräsidentin Monika Sauer und Wolf-Jürgen Karle (Schulreferent im Bildungsministerium), nicht nur die Schüler für ihren Tatendrang, sondern auch die Lehrer für deren Motivationskraft zu loben. „Das Sportabzeichen steht und fällt mit dem Engagement der Lehrer“, weiß Monika Sauer als pensionierte Lehrerin aus eigener Erfahrung. Sauer erinnerte aber auch noch an einen anderen Pluspunkt des Deutschen Sportabzeichens, besonders im Hinblick auf alarmierende Statistiken der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft. „Jeder, der das Sportabzeichen ablegt, muss schwimmen können.“

Die Schwimmfähigkeit war denn auch eine Voraussetzung für die Teilnahme am Rahmenprogramm, das der Sportbund Rheinland als Organisator der Veranstaltung und der Ruderclub Rhenania ausgearbeitet hatten. Rhenania-Präsident Lutz Itschert und Landestrainer Jost Schömann-Finck (dreifacher Weltmeister und  Olympiateilnehmer) gaben einen Einblick in den Rudersport, ehe es bei tropischen Temperaturen aufs Wasser ging. Jeder der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hatte unter Anleitung von Übungsleitern die Gelegenheit, sich im Gülser Moselbogen in den ersten Ruderschlägen zu üben. So manch einer ahnte, wie viel Geschick und vor allem Trainingsfleiß erforderlich sind, um bei dieser Sportart zu Ruhm zu gelangen.

 

Rangliste Landeswettbewerb der Schulen

Schulwettbewerb Gruppe I (bis 150 Schüler)

 Schulwettbewerb Gruppe II (151 bis 300 Schüler)

Schulwettbewerb Gruppe III (301 bis 500 Schüler)

Schulwettbewerb Gruppe IV (501 bis 750 Schüler)

Schulwettbewerb Gruppe V (ab 751 Schüler)

Quelle: www.sportbund-rheinland.de