Wie ist der aktuelle Fitnessstand sächsischer Kindergartenkinder? Und wie hat sich diese Fitness in den vergangenen Jahren entwickelt? Der Landessportbund hat dazu eine digitale Konferenz veranstaltet. Zahlen aus Sachsen zeigen: Die motorischen Fähigkeiten der Kinder im Freistaat nehmen ab.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Sächsischen Kindersportabzeichens FLIZZY hat der Landessportbund gemeinsam mit der Universität Leipzig über 90.000 Datensätze von Teilnehmenden zwischen 3 und 7 Jahren ausgewertet. Die Untersuchung zeigt eine generelle Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten seit 2013. Der Landessportbund fordert deswegen konkrete Maßnahmen für die Gesundheit und Fitness der sächsischen Kinder.
Das Kindersportabzeichen Flizzy ist eine Erfolgsgeschichte. Seit Dezember 2013 haben über 117.000 Kinder die Übungen des Abzeichens absolviert: Standweitsprung, Zielwerfen, Rumpfbeugen, Pendellauf, Balancieren, Springen und Rollen. Mithilfe der in den verschiedenen Disziplinen zu erreichenden Punkte lässt sich das Leistungsniveau der teilnehmenden Kinder über die Jahre nachvollziehen – hier zeigt sich eine signifikante Verschlechterung der Ergebnisse seit Beginn der Datenerhebung.
Und kein Wunder: Mindestens 180 Minuten pro Tag soll sich jedes Kindergartenkind bewegen, so die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Realität sieht leider anders aus, denn Studien zeigen, dass etwa 80 Prozent der Kinder diesen Richtwert nicht erreichen. Dabei spielt Bewegung vor allem in der Kindheit eine wichtige Rolle. Hier werden die Grundsteine für lebenslanges Sporttreiben und gesunde Gewohnheiten gelegt. Der Landessportbund Sachsen fordert deswegen Politik, Kommunen und Bildungseinrichtungen auf, gemeinsam mit dem organisierten Sport an Lösungen zu arbeiten, damit jedes Kind durch vielseitige Bewegung im Alltag gesund aufwachsen kann. Die wichtigsten Forderungen lauten:
Aufzeichnung der Veranstaltung samt Präsentation und anschließender Diskussionsrunde hier.
Quelle: www.sport-fuer-sachsen.de