Landessportbünde

LSV Saarland: Nächster Aufschlag – Special Olympics-Landesspiele in den Startlöchern

August 2025

Riesenvorfreude und immense Hilfsbereitschaft: Zweite Auflage vom 15. bis 17. September am Saarbrücker Sportcampus und weiteren Schauplätzen.

Der Countdown läuft für die mit Spannung und großer Vorfreude erwartete zweite Auflage der Landesspiele von Special Olympics (SO) im Saarland. Wenige Tage vor der dreitägigen Veranstaltung vom 15. bis 17. September 2025 ist die Organisation durch den SO-Landesverband und seine Partner so gut wie abgeschlossen. In den offiziellen Wettbewerben in acht Sportarten erwarten die Veranstalter anhand der Anmeldungen rund 460 Athlet*innen und Unified Partner*innen, die im Basketball, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Tennis, Boccia, Rollerskating, Schwimmen und Tischtennis an den Start gehen. „Wir als Organisations-Team befinden uns gerade in der heißen Phase der Feinarbeit für die Spiele“, erklärt Xenia Hülsmann, seit Februar neue Geschäftsführerin vom SO-Landesverband Saarland: „Die genauen Zeitpläne für die Wettkämpfe werden aktuell erarbeitet. Parallel läuft die konkrete Einteilung der vielen Volunteers. Und das Rahmenprogramm wächst auch munter weiter.“ 

Landesspiele 2025: Beeindruckende Nachfrage im Bereich der freiwilligen Helfer

Insgesamt werden bis zu 2.500 akkreditierte Teilnehmer*innen an den drei Tagen der Landesspiele in Saarbrücken und an weiteren saarländischen Schauplätzen erwartet. Während die Zahl der Aktiven mit über 400 beeinträchtigten Sportler*innen und deren nicht beeinträchtigten Partner*innen im Unified in etwa im Bereich der Premierenausgabe 2017 liegt, fällt die Zahl der freiwilligen Helfer im Vergleich deutlich höher aus. „Die Zahl derer, die sich als Volunteer für die saarländischen Landesspiele beworben haben, ist wirklich erfreulich hoch. Wir stehen jetzt bei 550 Freiwilligen aus den verschiedensten Bereichen, mussten aufgrund der anhaltend großen Nachfrage sogar einen Bewerbungsstopp für die Landesspiele festsetzen“, blickt Stephan Leschhorn, der Vizepräsident des SO-Landesverbands und für die Organisation im Bereich Volunteering (Freiwilligenarbeit) bei den Landesspielen zuständig, auf eine überaus positive Resonanz. Angesichts des noch deutlich größeren Special Olympics-Höhepunkts, der in rund zehn Monaten mit den ersten Nationalen Spielen im Saarland schon seine Schatten vorauswirft, sorgt die beeindruckende Hilfsbereitschaft vor den Landesspielen bei Leschhorn für „ein mehr als gutes Gefühl im Hinblick auf das Großereignis im nächsten Jahr.“ Diejenigen, deren Bewerbung für den September 2025 nicht mehr berücksichtigt werden konnte, werden laut SO-Vizepräsident „definitiv vorgemerkt für die Nationalen Spiele 2026“, wenn bis zu 1.500 Volunteers für eine reibungslose Umsetzung des Events benötigt werden. 

Generalprobe für die Nationalen Spiele 2026 – in vielerlei Hinsicht

„Die Landesspiele 2025 sind in vielerlei Hinsicht auch eine Generalprobe für die Nationalen Spiele im nächsten Jahr“, unterstreicht Alexander Indermark, der Präsident des saarländischen SO-Landesverbands: „Das gilt für die Sportler, aber auch für die Mitarbeiter von Special Olympics Deutschland, die bereits in die Organisationsprozesse der Landesspiele eingebunden sind. Und natürlich auch für die vielen freiwilligen Helfer, die wir am liebsten alle wieder bei den Nationalen Spielen in unserem Team begrüßen möchten. Sie sammeln so bereits Erfahrungen im Umgang mit der Zielgruppe.“ Im kleinen Rahmen ergeben sich anhand der Landesspiele zudem wichtige Erkenntnisse, was es beim nationalen Höhepunkt mit dann rund 13000 akkreditierten Teilnehmern, insgesamt bis zu 27 Sportarten mit über 4000 aktiven Sportlerinnen und Sportlern, alles zu beherzigen gilt. Unter anderem im Hinblick auf technische Fragen und Abläufe, Themen wie Barrierefreiheit, optimale Beschilderung oder besondere Anforderungen ans Catering. 

Volles Sport-, Gesundheits- und Unterhaltungsprogramm bei den Landesspielen

Vor der feierlichen Eröffnung der Landesspiele 2025 am Abend des 15. Septembers mit einem Zeremoniell in der Neunkircher Gebläsehalle (Beginn: 18.30 Uhr) führt zuvor ab 17 Uhr der obligatorische inklusive Fackellauf durch Neunkirchen und stimmt auf besondere Weise auf die Veranstaltung ein. Die Sportwettbewerbe, darunter auch das im Weiteren näher erläuterte Wettbewerbsfreie Angebot, starten an jenem Montag bereits früh um 9 Uhr, genauso wie an den beiden folgenden Tagen. Neben dem Saarbrücker Sportcampus Saar zählen die Mühlbachhalle Schiffweiler (Rollerskating), „Das Blau – die Wasserwelt“ in St. Ingbert (Schwimmen) sowie das Tenniszentrum der DJK Sulzbachtal zu den sportlichen Schauplätzen der Landesspiele, wo es für viele aktive Teilnehmer*innen nicht zuletzt um die Anerkennung für die Nationalen Spiele 2026 geht.  

Daneben erwartet die Besucher und Teilnehmer an den drei Tagen ein buntes Unterhaltungsprogramm. So lädt die „Family & Friends Lounge“ des SO-Partners Sparda Bank Südwest die Gäste in der Zeit der Landesspiele „zum Entspannen, Begegnen und Genießen“ ein. Ein großes Zelt am Sportcampus bietet einen Aufenthaltsort mit entspannter Atmosphäre, Sitzgelegenheiten im Innen- und Außenbereich, nebst einem barrierefreien Spielplatz. Am Vormittag werden dort Kaffee und frische Waffeln als Verköstigung geboten, nachmittags erwartet die Besucher Leckeres vom Grill. Betreut wird die Family & Friends Lounge von ehemaligen Mitarbeitenden der Sparda Bank Südwest und engagierten Schülerinnen und Schülern des Lebacher Johannes-Kepler-Gymnasiums. 

Begrüßungsabend für teilnehmende Familien im Wildpark 

Zu einem schönen Abend in gemütlicher Atmosphäre im Saarbrücker Wildpark bitten die Veranstalter an Tag zwei der Landesspiele, am Dienstag, den 17. September. Alle akkreditierten Familien (Akkreditierung bitte mitbringen) sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung von 18 bis etwa 21 Uhr teilzunehmen. Im 17 Hektar großen Wildpark im Saarbrücker Stadtteil St. Johann, den es bereits seit 1929 gibt, leben aktuell etwa 120 heimische und heimisch gewordene europäische Wild- und Haustiere in artgerechten Gehegen. Nach dem spannenden Erlebnis-Programm in der Natur warten am Eingang des Wildparks im dortigen Uhu-Pavillon Speis und Trank auf die Besucher. 

Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes“ als fester Bestandteil von Special Olympics

Das begleitende Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes® – Gesunde Athleten“ darf bei den Landesspielen 2025 von Special Olympics Saarland nicht fehlen. Vom 15. bis 17. September bietet der Verband in Halle 8 am Sportcampus sein kostenloses Angebot in drei Disziplinen an:

„Fit Feet“ oder Fitte Füße, mit den Unterpunkten Beurteilung der Fußbekleidung, biomechanische Untersuchung des Fußes/Ganganalyse, Überprüfung der Gelenkbeweglichkeit und Hautuntersuchungen.

„FUNfitness“ – Bewegung mit Spaß. Dies beinhaltet einen allgemeinen Gesundheitscheck: Befragung zu Gesundheitsproblemen und Trainingsgewohnheiten, Messung der Gelenkbeweglichkeit und Dehnbarkeit der Muskulatur, funktionelle Kraftmessung, Testung der Gleichgewichtsfähigkeit, dazu ein Ausdauertest. 

„Health Promotion“ – Gesunde Lebensweise, dazu gehören etwa: Adipositas-Prophylaxe durch Ermittlung des Body-Mass-Index, Erhebung einer Ernährungsanamnese (Ernährungsberatung), Aufklärung über Fit- und Fettmacher, Beratung zu Sport- und Bewegungsangeboten, Kontrolle des Blutdrucks und Einordnung, Aufklärung über Folgen und Schäden des Rauchens, Information über die Hautschäden durch Sonneneinwirkung und Entdecken von Sonnenschutzmaßnahmen, Aufzeigen des richtigen Händewaschens.

Das Angebot richtet sich an aktive Sportler*innen, aber auch an alle Besucher*innen aus Schulen, Wohngruppen, Werkstätten und sonstigen Einrichtungen, die nicht aktiv an den Landesspielen teilnehmen. Das Programm ist am Montag und Mittwoch von 9 bis 15 Uhr und am Dienstag von 9 bis 17 Uhr abrufbar. Bei den ersten Landesspielen 2017 in Saarbrücken wurden im Rahmen des weltweit einheitlichen SO-Gesundheitsprogramms „Healthy Athletes“ an zwei Tagen fast 500 Untersuchungen in vier unterschiedlichen Programmen durchgeführt. Bei Rückfragen zum Ablauf bei den Landesspielen 2025 hilft die Special Olympics-Gesundheitsexpertin: lara-sophie.niederelz(at)saarland.specialolympics.de

Das WBFA: Ein niederschwelliges Bewegungsangebot für alle 

Das Wettbewerbsfreie Angebot (WBFA) ist fester Bestandteil aller Special Olympics-Veranstaltungen und wird bei den Landesspielen 2025 an allen drei Tagen angeboten, am Montag und Mittwoch von 9 bis 15 Uhr, am Dienstag von 9 bis 17 Uhr. Das niederschwellige Angebot zielt darauf ab, Freude an Bewegung und den Sinneserfahrungen des eigenen Körpers zu wecken. Durch positive Erfolgserlebnisse beim Absolvieren der vielfältigen Stationen soll für weitere Bewegung motiviert werden. Nach der Anmeldung warten auf dem Kunstrasenplatz am Sportcampus Saar zehn Stationen (namentlich sind dies: Steckenpferde-Lauf, Versteck im Sand, Seifenblasen, Boccia, Enten angeln, Saarlandpuzzle, Touchtennis, Gummistiefel-Weitwurf, Schleuderbrett, Flag-Football) auf die Teilnehmer, gefolgt von einer Siegerehrung. Das Angebot unter der Leitung von Christina Scheffler-Dupré und Birgit Quien, Präsidiumsmitglieder von Special Olympics Saarland, richtet sich neben aktiven Sportler*innen an alle Besucher*innen aus Schulen, Kindertagesstätten, Wohngruppen, Werkstätten und sonstigen Einrichtungen, die nicht aktiv an den Landesspielen teilnehmen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Rückfragen an: landesspiele(at)saarland.specialolympics.de.

„Der organisatorische Aufwand in der Vorbereitung auf die Landesspiele war groß. Für einen kleinen Verband wie unseren bedeutet das immer eine Herausforderung“, sagt Xenia Hülsmann – und verkündet freudig, dass den zweiten Landesspielen im Saarland nichts mehr im Wege steht: „Wir haben alles dafür getan, um die Veranstaltung bestmöglich umzusetzen und unseren Athletinnen und Athleten, ihren Familien, allen Teilnehmenden und Besuchern ein unvergessliches inklusives Fest der Begegnung zu bereiten.“   

Weitere Informationen zu den Landesspielen

Quelle: https://www.lsvs.de