Landessportbünde

Dr. Frank Pfeil ist neuer Präsident des Landessportbundes Sachsen

Oktober 2025

Die Delegierten des Landessporttages 2025 haben den Dresdner heute an die Spitze der größten Bürgerorganisation im Freistaat gewählt. Er übernimmt die ehrenamtliche Führung der sächsischen Sportdachorganisation für die kommenden vier Jahre.

Quelle: LSB/Kristin Schmidt

Pfeil wurde einstimmig gewählt. Der 65-jährige war von 2014 bis 2024 Staatssekretär in verschiedenen sächsischen Ministerien. Für seine Amtszeit als LSB-Präsident kündigte der ehemalige Kanute an: „Ich möchte Verantwortung für den Sport übernehmen – und Verantwortung gegenüber denjenigen, die den organisierten Sport ermöglichen. Neben der Wertschätzung des Ehrenamtes und der Stärkung der Sportstätteninfrastruktur liegt mir besonders am Herzen, dass wir als organisierter Sport als starke Gemeinschaft auftreten, wenn es um die Stellung des Sports in der Gesellschaft und die Durchsetzung unserer politischen Interessen geht.“ Zudem dankte Pfeil seinem Vorgänger Ulrich Franzen für 17 Jahre engagierte und prägende Arbeit für den LSB, davon zwölf Jahre als Präsident.

Quelle: LSB/Kristin Schmidt

In weiteren Wahlen für das Präsidium wurde Prof. Dr. Almut Krapf zur neuen Vizepräsidentin für Sportentwicklung/Breitensport gewählt. Das Amt des Vizepräsidenten Bildung/Umwelt übernimmt Prof. Dr. André Schneider, als neuen Schatzmeister wählten die Delegierten Andreas Woda. Klaus Mau wurde als Vizepräsident Leistungssport bestätigt, Präsidiumsmitglied für Chancengleichheit bleibt Rica Wittig.

Die scheidenden Präsidiumsmitglieder wurden für ihr Engagement ausgezeichnet: Angela Geyer und Elke Müller und erhielten die Ehrenplakette des Landessportbundes, Steffen Buschmann und Frank Detlef Mayrle wurden mit der Ehrennadel in Gold geehrt. Alle Geehrten waren seit mindestens zwei Legislaturperioden im Präsidium des Landessportbundes tätig und darüber hinaus in zahlreichen weiteren Funktionen im sächsischen Sport aktiv.

Sportvereine als Pfeiler der Gesellschaft

Quelle: LSB/Kristin Schmidt

Unter dem Motto „Wir bewegen Sachsen – Zukunft gemeinsam gestalten“ startete der Landessporttag zunächst mit einem sportpolitischen Teil. In seinem Grußwort betonte Ministerpräsident Michael Kretschmer: „Sachsen ist Sportland. Der Landessportbund Sachsen leistet tagtäglich hervorragende Arbeit, um den Breiten- und Leistungssport zu stärken. Für uns als Staatsregierung hat der Sport eine hohe Bedeutung. Deshalb schaffen wir auch unter schwierigen Voraussetzungen mit dem neuen Doppelhaushalt finanzielle Rahmenbedingungen, um den Landessportbund weiter zu unterstützen. So können wir gemeinsam gute Voraussetzungen und eine verlässliche Infrastruktur gewährleisten, damit in unseren Vereinen die Freude am Sport im Mittelpunkt steht und seine gesellschaftliche Kraft voll zur Geltung kommen kann.“

Quelle: LSB/Kristin Schmidt

Anschließend stellte Dr. Svenja Feiler von der Deutschen Sporthochschule Köln in einem Impulsreferat die Ergebnisse des Sportentwicklungsberichtes für Sachsen vor und beleuchtete die aktuelle Situation der Vereine im Freistaat. In einer anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema sprachen neben Dr. Feiler auch Katja Hänchen, Geschäftsführerin des SC Riesa, Sportminister Armin Schuster und DOSB-Präsident Thomas Weikert über Chancen und Herausforderungen sächsischer Sportvereine.

Sportminister Armin Schuster: „Ein starker Sport ist Motor für ein starkes Sachsen. Deshalb gehören die sächsischen Sportvereine zu den zentralen Pfeilern unserer Gesellschaft – sie verbinden Menschen, fördern Gemeinschaft und tragen unsere Werte. Wie ein gut trainierter Körper braucht auch der organisierte Sport die richtigen Rahmenbedingungen, um leistungsfähig zu bleiben: moderne Sportstätten, weniger Bürokratie und starke Unterstützung für unsere Ehrenamtlichen.“

Große Mehrheiten für Beschlüsse

Der Landessporttag gewährte dem bisherigen Präsidium einstimmig Entlastung und verabschiedete am Nachmittag wichtige inhaltliche Beschlüsse. Neben notwendigen Aktualisierungen von Satzungsunterlagen verabschiedeten die Delegierten einstimmig die Strategie des organisierten Sports für Sachsen. Der Landessportbund mit seinen Mitgliedsorganisationen und den entsprechenden Sportjugenden hatte dafür in den vergangenen Jahren einen Strategieprozess gestartet, der vier strategische Handlungsfelder als Kernaufgaben identifiziert, konkrete Schwerpunkte und Ziele definiert und einen Fahrplan zur Umsetzung festlegt.

Darüber hinaus beschloss der Landessporttag mit einer 91-prozentigen Mehrheit, für den LSB Sachsen den Safe Sport Code inklusive dazugehöriger Verhaltensregeln einzuführen. Der Safe Sport Code dient dem Schutz vor interpersonaler Gewalt und wird zunächst für alle haupt- oder ehrenamtlich für den Landessportbund tätigen Personen eingeführt. Mit seiner Verabschiedung will der LSB jeder Form von Gewalt entschieden entgegentreten.

Das neue Präsidium des Landessportbundes Sachsen

Präsident: Dr. Frank Pfeil
Vizepräsident Leistungssport: Klaus-Ulrich Mau
Vizepräsidentin Sportentwicklung/Breitensport: Prof. Dr. Almut Krapf
Vizepräsident Bildung/Umwelt: Prof. Dr. André Schneider
Schatzmeister: Andreas Woda
Präsidiumsmitglied für Chancengleichheit: Rica Wittig
Vertreter der Landesfachverbände: Sophia Erdmann (Cheerleading und Cheerperformance Verband Sachsen), Olaf Leib (Box-Verband Sachsen), Erik Seidel (Sächsischer Turn-Verband)
Vertreter der Stadt- und Kreissportbünde: Annekathrin Aurich (Kreissportbund Meißen), Eric Braun (Kreissportbund Mittelsachsen), Julian Schiebe (Kreissportbund Sächsische Schweiz – Osterzgebirge)
Vorsitzender der Sportjugend: Paul Werner
Vertreter des Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes, des Gehörlosensportverbandes und von Special Olympics: Uwe Jahn (Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband)
Ehrenpräsident: Andreas Decker
Hauptgeschäftsführer: Christian Dahms

Quelle: www.sport-fuer-sachsen.de