Landessportbünde

Erfolge, Herausforderungen und Weichenstellungen für die Zukunft – 27. Landessporttag des LSB Mecklenburg-Vorpommern

November 2024

Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern (LSB) hatte die Delegierten aus Vereinen und Verbänden Ende Novemver zum 27. Landessporttag in die Sportschule Güstrow eingeladen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Erfolgsgeschichte des Sports nach der Corona-Pandemie, strategische Zukunftsfragen und wichtige Entscheidungen für die Förderung des Sports im Land.

LSB-Präsident Andreas Bluhm eröffnete den Landessporttag mit einem Dank an die große „Sportfamilie“, den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitstreitern. Sie haben mit ihrem Engagement in organisatorischer, inhaltlicher und sportlicher Hinsicht maßgeblich dazu beigetragen, dass der LSB über 290.000 Mitglieder zählt – und damit in Riesenschritten auf die 300.000-Marke zusteuert.

Tankstelle für soziale Wärme und Zusammenhalt“

Bluhm hob die gesellschaftliche Bedeutung des Sports hervor: „Diese Entwicklung spricht für die Anziehungskraft des Sports, seine Rolle als Tankstelle für soziale Wärme, Geborgenheit, Zusammenhalt, Freude und Spaß.“

Auch Sportministerin Stefanie Drese, die persönlich anwesend war, sprach ob dieser enormen Mitgliederentwicklung ihre größte Wertschätzung aus für diejenigen, die in den Vereinen und Verbänden hart dafür gearbeitet haben. Sie versprach, dass sie alles dafür tun werde, „dass trotz aller Einsparzwängen im Land die Axt nicht an den Sport gelegt wird“.

Zentrale Themen und Herausforderungen
Ergänzend zum Bericht des Präsidium ging der LSB-Präsident auf verschiedene aktuelle Themen ein:

Olympische Spiele in Deutschland – Segeln in Warnemünde?
Ein Blick in die Zukunft richtete sich auf eine mögliche Austragung von Olympischen und Paralympischen Spielen in Deutschland mit Segelwettbewerben in Warnemünde. Bereits 2023 hatte der Landessporttag diese Idee unterstützt. Seitdem setzt sich der LSB in Gesprächen mit dem DOSB, der Landesregierung, Landtag sowie bei Veranstaltungen für dieses Vorhaben, gemeinsam mit Vertretern der Hansestadt Rostock, ein.

Sportstätten als Schlüssel für die Entwicklung
Seit 1992 engagiert sich der LSB intensiv für die Modernisierung und den Ausbau von Sportstätten. LSB-Präsidium und Delegierte fordern eine deutliche Entbürokratisierung der Förderverfahren, um die Umsetzung sportlicher Projekte zu erleichtern.

Genehmigung von Bauvorhaben
Ein weiterer Höhepunkt des Landessporttages war die Genehmigung von umfangreicheren Bauvorhaben dreier Sportvereine mit einem Gesamtfördervolumen von 1,08 Millionen Euro:

  • Tennis-Club Güstrow 02 e.V.: Energetische Sanierung des Vereinshauses
  • HSG Universität Greifswald e.V.: Bau eines überdachten Tennisplatzes
  • SV Grün-Weiß Ferdinandshof 47 e.V.: Errichtung einer Flutlichtanlage

Diese Vereine können nun Förderanträge beim Landesförderinstitut einreichen.

Neues Mitglied: Karneval-Landesverband MV
Mit großer Zustimmung wurde der Karneval-Landesverband MV (Karnevalistischer Tanzsport)  als 49. Fachverband in den Landessportbund aufgenommen.

Zukunft des Sports im Fokus
Der 27. Landessporttag hat gezeigt, wie viel Potenzial im Sportland Mecklenburg-Vorpommern steckt – von sportlichen Erfolgen bis hin zu wichtigen politischen und strukturellen Weichenstellungen.

Quelle: www.lsb-mv.de