Sport-Informations-Dienst (SID)

SiK – Sport in Kürze

September 2025
Quelle: adidas

Ahornblatt, Adler und Sterne – Der Fußball-Weltverband FIFA hat für die Weltmeisterschaft 2026 den offiziellen Spielball TRIONDA präsentiert. Der Name TRIONDA bedeutet aus dem Spanischen übersetzt „drei Wellen“, das Design ist angelehnt an die Gastgeberländer des erstmals in drei Staaten ausgetragenen Turniers. Der Ball von adidas wurde Anfang Oktober und damit gut acht Monate vor dem Eröffnungsspiel offiziell in New York vorgestellt.  Der Ball verfüge über einen 500-Hz-Bewegungssensor, der jede Ballbewegung genau aufzeichnet. Die Technologie sende in Echtzeit präzise Daten an die Video-Schiedsrichterassistenten und unterstütze die Schiedsrichter damit bei Entscheidungen wie beispielsweise Abseits. TRIONDA garantiere zudem „eine optimale Flugstabilität“ und sorge mit aufgeprägten Symbolen „für besseren Halt bei Schüssen oder Dribblings bei nassen oder feuchten Verhältnissen“. Als Symbole für die einzelnen Gastgeberländer sind ein rotes Ahornblatt für Kanada, ein grüner Adler für Mexiko und ein blauer Stern für die USA aufgebracht, dazu soll eine Goldverzierung an den WM-Pokal erinnern. Mehr Infos gibt’s hier.

+ + +

Quelle: AFP, Ronny Hartmann

„Es gibt nur einen“: Völler-Doku bei Sky: Rudi Völler gewährt in einer Dokumentation besondere Einblicke in sein sportliches und privates Leben. Der 90-minütige Film „Rudi Völler – Es gibt nur einen“ läuft seit dem 3. Oktober bei Sky sowie beim Streaming-Service WOW. Darin wird von Regisseur Marc Schlömer neben der sportlichen Karriere vor allem auch der Privatmensch Rudi Völler beleuchtet. Seine Ehefrau Sabrina sowie seine Tochter Greta und die drei Söhne Bryan, Marco und Kevin kommen in der Doku zu Wort, ebenso Weggefährten wie Lothar Matthäus, Oliver Kahn, Reiner Calmund, Michael Ballack, Otto Rehhagel und Julian Nagelsmann. Völler besucht darin unter anderem sein Elternhaus in Hanau oder eine Kunstausstellung, spielt mit seinen Söhnen Padel und wird (wenig hilfreich) bei der Zubereitung des Familienabendessens gezeigt. Außerdem blickt der DFB-Sportdirektor auf Meilensteine in seiner erfolgreichen Karriere zurück und spricht über die legendäre Spuckattacke von Frank Rijkaard bei der WM 1990 oder sein legendäres Weizenbier-Interview bei ARD-Moderator Waldemar Hartmann. Am 8. November wird der 65-Jährige beim Deutschen Sportpresseball für seine Verdienste als Spieler, Trainer und Sportfunktionär als „Legende des Sports“ ausgezeichnet. (SID)

+ + +

Begleitet von großen Emotionen und guter Laune sind sechs Ikonen in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen worden. Bei der Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund wurden Otto Rehhagel, Jupp Heynckes, Guido Buchwald, Bastian Schweinsteiger, Horst Hrubesch und der bereits verstorbene Bert Trautmann geehrt. 53 Männer und Frauen sind nun Teil der Hall of Fame. Schweinsteiger wurde während der Zeremonie in einer Laudatio von Philipp Lahm gewürdigt, mit dem er 2014 in Brasilien Weltmeister geworden war. „Es gab einen Moment, in dem jeder und jede Deutsche Bastian Schweinsteiger sein wollte. Das Finale in Rio“, sagte Lahm in Bezug auf das WM-Endspiel gegen Argentinien, in dem sein Teamkollege „der Fels in der Brandung“ gewesen sei. (SID)

+ + +

Quelle: AFP, Fabrice Coffrini

Champagnerdusche und viele glückliche Gesichter: Skipper Erik Kosegarten-Heil hat hochzufrieden auf den ersten Eventsieg des deutschen SailGP-Teams reagiert. „Alle haben wirklich hart gearbeitet. Das ist wirklich cool“, sagte der zweimalige Olympia-Bronzemedaillengewinner Der Triumph auf dem Genfersee Ende September fühle sich „unglaublich – und zugleich ein wenig überwältigend“ an. Kosegarten-Heil und seine Crew hatten auf ihrem F50-Foiling-Katamaran vor Genf Australien und die Schweiz auf die Plätze zwei und drei verwiesen. Im Gesamtranking belegt das Team, das den viermaligen Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel als Miteigner und Berater an seiner Seite hat, Rang neun von zwölf Teilnehmern. Der nächste Tourstopp fand Anfang Oktober im spanischen Cádiz statt, das große Finale steht am 29. und 30. November in Abu Dhabi an.(SID)

+ + +

Botswanas 4×400-Meter-Staffel der Männer hat mit ihrem Lauf zu Gold bei der Leichtathletik-WM in Tokio ihren Landsleuten einen nationalen Feiertag beschert. Staatspräsident Duma Boko erklärte am Rande der UN-Vollversammlung in New York, dass der historische erste Sieg einer afrikanischen Mannschaft in diesem Wettbewerb am 29. September, einen Tag vor dem Unabhängigkeitstag, gefeiert werden solle. Lee Bhekempilo Eppie, Letsile Tebogo, Bayapo Ndori und Busang Collen Kebinatshipi hatten sich im Finale mit 0,07 Sekunden Vorsprung vor den USA durchgesetzt, die den Wettbewerb zuvor seit 2005 in neun von zehn Fällen gewonnen hatten. (SID)

+ + +

Fünfter Stern für Deutschland? ARD und ZDF zeigen XXL-WM: Das XXL-Turnier im nächsten Sommer wird auch bei ARD und ZDF zu sehen sein, alle Spiele live zeigt aber nur die Telekom. Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender haben der Telekom Sublizenzen abgekauft und übertragen zusammen 60 der insgesamt 104 Spiele des Turniers in den USA, Kanada und Mexiko. Darunter sind auch die Partien der deutschen Mannschaft – sofern sich das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann qualifiziert. Alle 104 Spiele des Mega-Events in den USA, Kanada und Mexiko (11. Juni bis zum 19. Juli) zeigt in Deutschland aber nur die Telekom, die im Mai die Exklusiv-Rechte vom Weltverband FIFA gekauft hatte. Wie schon bei der Heim-EM 2024 erwarben ARD und ZDF nun Sublizenzen von der Telekom. Wer alle Partien des Turniers live sehen will, braucht ein Abo des Pay-TV-Angebots MagentaTV, (SID)